Hinter Inkasso-Forderungen stecken oft Betrüger

Verbraucher finden heutzutage immer häufiger Inkasso-Forderungen in ihren Briefkästen, die nicht berechtigt sind, hinter denen also Betrüger stecken. FOCUS Online hat fünf typische Alarmsignale für verbrecherische Schreiben zusammengestellt und erläutert, wie man sich gegen diese Art der Abzocke wehren kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Viel zu hohe Forderungen
2. Gewinnspiele & Co.
3. Auslandsüberweisung.
4. Nicht registriert
5. Einsatz von Druckmitteln
Wie man richtig handelt
Auf keinen Fall sollte man einfach zahlen. Denn mit der Zahlung anerkennt man die Inkasso-Kosten. Auf eine Ratenzahlung sollte man sich ebenfalls nicht einlassen, denn das ist ein schlechtes Geschäft. Erst recht sollte man sich nicht einschüchtern lassen.
Verbraucherzentrale bietet kostenlosen Inkasso-Check
Es lohnt sich auf alle Fälle, sich zu informieren. Mit dem Inkasso-Check der Verbraucherzentrale kann man Inkasso-Forderungen kostenlos überprüfen lassen und man erfährt, ob man überhaupt zahlen muss und die Höhe der Kosten gerechtfertigt ist.
Quelle:
Focus online